Übermorgen geht’s mal wieder für einen Vortrag (+ Diskussion) nach Baden-Württemberg:
28. November 2013 / 19Uhr / „An der Heimatfront – Nachwuchswerbung und Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr“, Vortrag und Diskussion /Soziales Zentrum „Käthe“ (Wollhausstraße 49), Heilbronn / Website der Veranstalter
erschienen als „IMI-Standpunkt 2013/066″ auf der Website der Informationsstelle Militarisierung (www.imi-online.de)
- Offensive zur Militarisierung von Schulen und Universitäten -
Die Debatten um die Anwesenheit von Bundeswehr-Soldaten an Schulen und die Militärforschung der deutschen Armee an Universitäten brodeln schon seit Jahren. Besonders die seit 2008 unterzeichneten Kooperationsvereinbarungen zwischen der Bundeswehr und den Schulministerien von mittlerweile acht Bundesländern haben Kritiker dieser fortschreitenden Militarisierung auf den Plan gerufen. An Universitäten streiten Studierende mit so genannten „Zivilklauseln“ gegen den zunehmenden Einfluss des Militärs in den Bildungseinrichtungen.
Als Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) im April diesen Jahres an der Berliner Humboldt-Universität zur „Armee der Einheit – Der Beitrag der Bundeswehr zum gesellschaftlichen Zusammenhalt“ einen Vortrag halten wollte, wurde er von protestierenden Studenten so lange unterbrochen bis er die Veranstaltung schließlich abbrach. Letztlich war es aber wohl die diesjährige Auszeichnung zweier Schulen, die sich gegen Besuche von Soldaten verwehren, mit dem renommierten „Aachener Friedenspreis“, der für die Militärs und ihre Befürworter das Fass zum überlaufen brachte.
weiterlesen
erschienen in der Wochenzeitung „der Freitag“ (www.freitag.de) vom 14. November 2013
Linkspartei – Einige Reformer in der Partei wollen auf SPD und Grüne zugehen. Sie schließen Militäreinsätze nicht mehr generell aus. Dies kann sich bei der nächsten Wahl rächen
Es ist eine Krux mit dem Pazifismus der Linkspartei. Sollte man alle Kriege ablehnen? Für die einen ist es eine unumstößliche politische Überzeugung und ein Alleinstellungsmerkmal der Partei, für die anderen blinder Dogmatismus und ein zentrales Hindernis auf dem Weg zu einer möglichen Regierungsbeteiligung mit SPD und Grünen. Die Sozialdemokraten sind bereits dabei, sich zu öffnen: In einem symbolischen Schwenk wollen sie auf ihrem Leipziger Parteitag beschließen, künftige Koalitionen mit der Linken nicht mehr grundsätzlich abzulehnen.
Nun sorgt in der Linken ein Buch für Unruhe – sowohl innerhalb der Partei als auch in der Friedensbewegung, die bislang große Hoffnungen in die Linkspartei gesetzt hat. Schon seit Jahren beäugen sich die Außenpolitiker der Linkspartei misstrauisch, wenn es um die Haltung zu Auslandseinsätzen, zur UNO, zu Kriegen geht. Nun wagen sich einige aus der Deckung. Die Waffe in ihrem Kampf ist 128 Seiten dick und kostet 9,90 Euro: Linke Außenpolitik – Reformperspektiven heißt der Sammelband, herausgegeben vom Bundestagsabgeordneten Stefan Liebich und dem Parteivorstandsmitglied Gerry Woop. Beide lassen sich dem sogenannten Reformerflügel der Partei zuordnen.
Um zu verstehen, welchen Sprengstoff das Buch liefert, lohnt ein Blick in das Parteiprogramm. Die Linke fordert die Abschaffung der NATO und ein Ende aller Beteiligungen an Auslandseinsätzen. Darauf hat sich die Partei geeinigt. Nur: Mit diesen Positionen ist eine rot-rot-grüne Koalition praktisch unmöglich. Will die Linke mitregieren, wird sie dafür ihre Haltung zumindest teilweise aufgeben müssen.
weiterlesen
In der Einzelspieler-Kampagne des neuen First-Person-Shooter-Videospiels „Call of Duty – Ghosts“ spielen Weltraumwaffen eine entscheidende Rolle – aber gibt es die im Spiel dargestellten Waffen auch in der Realität?

Und allgemeiner gefragt: Wie nutzt das Militär den Weltraum heute? Diesen Fragen gehe ich im neuesten „Games‘n'Politics“-Video nach.
Hier geht’s zum Video!
Nach Vorträgen in Neuss und Krefeld geht es nun mit einem bunten Veranstaltungs-Mix weiter:
15. November 2013 / 19Uhr / „The Front Show – Stars und Sternchen für den Krieg“-Unterhaltungs-Veranstaltung zum mitraten / „Hausbar“ der Schellingstraße 6, Tübingen / Flyer zur Veranstaltung
16. November 2013 / 10.30Uhr / Vortrag und Diskussion über „Video-Kriegsspiele“ / Albert-Schweitzer-Saal (Reinhold-Frank-Straße 48a), Karlsruhe / Flyer zur Veranstaltung
17. November 2013 / 11Uhr / Vortrag und Diskussion über „Soldaten im Klassenzimmer – Wie die Bundeswehr die Schulen erobert“ / Kultur im Oberbräu (Marktplatz 18A), Holzkirchen / Flyer zur Veranstaltung
Wie schon für das aktuelle Jahr habe ich auch für das Jahr 2014 einen Kalender mit Fotos, die ich rund um die Orte Westbevern und Vadrup aufgenommen habe, erstellt. Diesmal im Hochformat (DIN A3 | 29,7 × 42cm) und mit Platz für Notizen!
Den Kalender gibt es in Westbevern-Vadrup bei der Bäckerei Freitag und Getränke König und in Westbevern-Dorf bei der Bäckerei Ackermann für 10 Euro zu kaufen.
Die Monate April, Juli und Dezember 2014 gibt es hier als Beispiele zu sehen:
Westbevern Kalender 2014 – April (PDF, 1,5MB)
Westbevern Kalender 2014 – Juli (PDF, 2,6MB)
Westbevern Kalender 2014 – Dezember (PDF, 3,2MB)
Die nächsten Veranstaltungen stehen an! Diesmal geht es nach Neuss und Krefeld, wo ich passend zu meinem „Soldaten im Klassenzimmer“-Buch etwas über die Bundeswehr-Präsenz an Schulen erzählen werde und es anschließend hoffentlich spannende Diskussionen gibt! Organisiert werden die Veranstaltungen von der „Deutschen Friedensgesellschaft“:
6. November 2013 / 19.30Uhr / Vortrag und Diskussion über „Bundeswehr an Schulen“ / VHS-Romaneum Neuss (Brückstraße 1), Raum E. 129 /Eintritt kostenlos
7. November 2013 / 19.30Uhr / Vortrag und Diskussion über „Bundeswehr an Schulen“ / Fabrik Heeder Krefeld (Virchowstraße 130) /Eintritt kostenlos
Momentan wird in Europa – u.a. wegen der Vorfälle vor der italienischen Insel Lampedusa – viel über den Umgang mit Flüchtlingen diskutiert.

Ich habe mir passend dazu in der neuesten „Games‘n'Politics“-Folge angeschaut wie „Flucht & Migration“ in aktuellen Videospielen dargestellt wird.
Hier geht’s zum Video!